Empire-Konferenzen

Empire-Konferenzen
Empire-Konferenzen
 
['empaɪə-], englisch Imperial Conferences [ɪm'pɪərɪəl 'kɔnfərənsɪz], die Konferenzen der Premierminister Großbritanniens und der Dominions (seit 1907). Die aus den früheren Kolonialkonferenzen (Colonial Conferences, ab 1887) hervorgegangenen Empire-Konferenzen erstrebten eine gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik sowie eine aufeinander abgestimmte internationale Wirtschafts- und Währungspolitik der selbstständigen Glieder des Britischen Reiches und Commonwealth. Die Empire-Konferenzen förderten dessen friedlichen Umbau zum Commonwealth of Nations. Besaßen die Entschließungen der Empire-Konferenzen für die einzelnen Regierungen früher eine große Autorität, so entwickelten sich die Beschlüsse der seit 1944 periodisch stattfindenden Commonwealth-Konferenzen immer mehr zu Empfehlungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imperial Conferences —   [ɪm pɪərɪəl kɔnfərənsɪz, englisch], Empire Konferenzen …   Universal-Lexikon

  • Großbritannien und Nordirland — Großbritạnni|en und Nordịrland,     Kurzinformation:   Fläche: 242 900 km2   Einwohner: (1999) 58,74 Mio.   Hauptstadt: London   Amtssprache: Englisch   Nationalfeiertag: Offizieller …   Universal-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Amerika — Neue Welt (umgangssprachlich); Staaten (umgangssprachlich); Vereinigte Staaten; Amiland (derb); USA; Amerika * * * Ver|ei|nig|te Staa|ten von Ame|ri|ka <Pl.>: Staat in Nordamerika (Abk.: USA). * * * …   Universal-Lexikon

  • Frankreich — Französische Republik; Grande Nation * * * Frạnk|reich; s: Staat in Westeuropa. * * * Frạnkreich,     Kurzinformation:   Fläche: 543 998 km2   Einwohner: (1999) 58,518 Mio.   …   Universal-Lexikon

  • Commonwealth of Nations — I Commonwealth of Nations   Als dominierende See und Kolonialmacht war Großbritannien 1914 an der Seite seiner Ententepartner Frankreich und Russland in den Krieg gegen die Mittelmächte Deutschland und Österreich Ungarn eingetreten. Es hatte zwar …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg — Weltenbrand (umgangssprachlich) * * * Welt|krieg [ vɛltkri:k], der; [e]s, e: Krieg, an dem viele Länder der Welt, besonders die Großmächte beteiligt sind: einen [neuen] Weltkrieg anzetteln; zwischen den beiden Weltkriegen. * * * Wẹlt|krieg 〈m.… …   Universal-Lexikon

  • Sueskrise — Teil von: Nahostkonflikt Operationen während der Sueskrise …   Deutsch Wikipedia

  • Flottenkonferenzen — Als Flottenkonferenzen werden in der Regel drei große internationale Konferenzen der Seemächte in der Zwischenkriegszeit bezeichnet, die sich mit Fragen der Seerüstung beschäftigten. Dazu zählen die Konferenz von Washington 1921/22 sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie des Zweiten Weltkrieges — Diese jahresweise Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den drei Schlussjahren wird der „Krieg um Europa“ beziehungsweise der „Krieg in Asien“ zur Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen… …   Deutsch Wikipedia

  • John Dee — Ein Porträt von John Dee (16. Jahrhundert), Künstler unbekannt. Angeblich zeigt es Dee im Alter von 67 Jahren. Es gehörte seinem Enkel Rowland Dee und später Elias Ashmole, der es der Universität Oxford vermachte. John Dee (* 13. Juli 1527 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”